Tzeli Hadjidimitriou. GR 2024. 77 Min. OmU. Dokumentarfilm.
Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner:innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.
Die Filmemacherin Tzeli Hadjidimitriou, die selbst lesbisch und auf Lesbos aufgewachsen ist, hat die Entwicklungen miterlebt. In ihrem Dokumentarfilm „Lesvia“ erzählt sie von 40 Jahren Gemeinschaft, Liebe und Konflikten – und davon, was es bedeutet, sich endlich akzeptiert zu fühlen und eine zweite Heimat fernab der Heimat zu finden. Ihr Dokumentarfilm ist reich an noch nie gesehenem Archivmaterial und persönlichen Zeugnissen, die die Regisseurin mit Aufnahmen von heute und Auszügen aus ihrem Tagebuch kombiniert. Die Geschichte der lesbischen Gemeinschaft von Eressos ist lesbische Kulturgeschichte, die der Film rekonstruiert, mitschreibt und weiterträgt. Dafür wurde „Lesvia“ weltweit auf Festivals gefeiert und vielfach ausgezeichnet. Jetzt ist der Film über den lesbischen Sehnsuchtsort auch in Deutschland auf der großen Leinwand zu sehen!
Psychedelic and Progressive Trance Gathering
Endlich ist es wieder soweit: Der Traditionsreiche Bionic Cycle „Tanz in den Mai“ Circus baut wieder seine Zelte auf!
Artists:
1st Floor – Proggy – Progressive – Psychedelic – Fullon
Onero (IONO Music / Berlin)
Timmi Sun ( BlueTunes / Schwerin)
Petterson & Finndus (Bionic Cycle)
Han Uther (Bionic Cycle)
Johan (SolarTech)
2nd Floor – Hitch – Darkpsy – Forest
Lambock (LikeTribe)
Yoshi (Mello Dreamworks)
Schrödinger (Mello Dreamworks)
Dekoration:
Space Tekk (Kiel)
Tickets:
Earlybird 10€
Regular 14€
Gate: 17€
P:L:U:R
+18J
2 floors
L’acoustics sound system
new light system
new toilet situation
Gemeinsam Tanzen!
Die Pumpe Kiel bietet gemeinsam mit der Stiftung Drachensee eine Disco für erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderungen an.
Voll Diskotabel! – die Ü60 Party in der Pumpe
Gespielt werden vor allem die Hits zu denen Ihr tanzen möchtet – Rock‘n Roll, The Rolling Stones, Queen und auch etwas Funk & Soul der 60er und 70er.
Zum leichten Vorglühen gibt es unseren Sektempfang. Nehmt Freunde & Verwandtschaft mit und feiert gemeinsam mit uns.
Wir freuen uns auf Euch!
ERIK COHEN, einer der wohl eigenständigsten deutschsprachigen Rockmusiker der letzten Jahre, fügt mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit zusammen, was ihm über seine musikalische Sozialisation in Fleisch und Blut überging. Er schreibt mit spürbarer Freude an zupackenden Melodiebögen und leidenschaftlicher Ausdauer Rocksongs, die in ihren Ansätzen unterschiedlich sein mögen, aber im Albumkontext dennoch ein absolut stimmiges Gesamtbild ergeben, das sich überdies nur schwer kopieren lässt.
Um Sound-Schubladen hat sich der sympathische Kieler noch nie sonderlich gekümmert und so bleiben in seiner künstlerischen Welt die Genre-Grenzen kontinuierlich offen und fließend. Classic Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Alternative Rock, Punk und Pop müssen sich am Ende einfach nicht ausschließen, im Gegenteil.
ERIK COHENs stilistische Bandbreite sorgt überdies für äußerst kurzweilige Konzertabende auf hohem Unterhaltungs-Level. Die charmante Rampensau versteht es seit jeher, die ihm gebotenen Bühnen mit individuellem Leben zu füllen und verwöhnt das Publikum gemeinsam mit seiner Band regelmäßig mit abendfüllenden, seine gesamte Diskographie umfassenden Sets.
Präsentiert von: Rock Antenne Hamburg
Die Kult-Gothic-Party in der Pumpe
Seit mehr als einem Jahrzehnt der Szenetreff für alle dunklen Seelen in Kiel.
Neben Freundlichkeit, Toleranz, und ausgefallener Deko steht natürlich die Musik im Vordergrund.
Angesagt ist wie immer ein Mix aus Gothic, Wave, EBM, Dark-80s, Post-Punk und ein wenig Mittelalter.
(Musik-)Wünsche sind sehr willkommen, wenn sie passen und erfüllbar sind!
Eintritt: 6.00 EUR
Beginn: 23:00 Uhr
Shakespeares Tragödie von Richard III. neu erzählt: Zwei hohe Häuser, die arabischen Großfamilien York und Lancaster, haben den Krieg von den Straßen Berlins in den Gerichtssaal getragen. Rashida ist die jüngste Tochter und Anwältin des Hauses York. Heute beendet sie den Jahre alten Bandenkonflikt mit einem blutigen Anschlag auf die Köpfe des Lancaster Clans. Endlich Frieden! Aber als Frau ist Rashida in dieser Welt der Männer nur Spielball. Im Frieden der Gangster ist sie zum Gehorsam verdammt. Schwester, ja. Tochter, klar. Nur Königin, das wird sie nie. Doch Rashida will nicht gehorsam sein. Sie will herrschen. Will sie die Krone, muss Rashida intrigieren, muss sie Feinde verführen und Geliebte töten… Dann, auf dem Höhepunkt der Macht, wird Rashida von der Gewalt eines ganz anderen Krieges eingeholt. Sie findet sich in ihr Innerstes zurückgeworfen: Erinnerungen an eine Kindheit unter Bomben. Ein Garten aus Einsamkeit und Zerstörung. Spiegel einer verletzen Seele. Rashida… Herrscherin über ein Königreich aus Staub und Dreck.
Das neue Semester steht vor der Tür.
Nach einem Semester geprägt von Kämpfen gegen die Einführung der Verwaltungsgebühren, weiteren bemerkbaren Einsparungen der Politik auf unsere Kosten, Kämpfen gegen den Aufschwung rechter Politiken und Versuchen der Spaltung der Gesellschaft, wollen wir auch dieses Semester nicht ruhig bleiben.
Wir wollen uns davon nicht abschrecken lassen, unsere Studiumszeit zu einer erinnerungsvollen Zeit zu machen.
Dafür wollen wir gestärkt und gemeinsam in das Semester starten und gemeinsam mit euch für Solidarität und Zusammenhalt feiern.
Für die richtige Stimmung sorgen die DJ’s Taktfest und Fin Egan.
Lasst uns mit all unseren Freunden, Kommiliton*innen und Bekannten feiern!
Tickets bekommt ihr im Pumpe Tickets Shop über TixforGigs! Kein VVK über Eventim!
Aktuellste Salsa, Timba, Bachata und Reggaeton – Schnupperkurse, Animation und Rueda de Casino zum Mittanzen! Schnupperkurs für Salsa Cubana und Bachata von 21.00 – 22.00 Uhr – danach startet die Party. Erlebe karibische Lebensfreude pur!
Eintritt 8,- Euro
Mit dem Ausdruck „Unterwegs sein“ kennt sich SOFFIE nach ihrem starken Live-Jahr 2024 sehr gut aus. Deshalb geht es auch in 2025 genau so weiter.
Die 25-Jährige Künstlerin, die durch ihren Hit Für immer Frühling praktisch über Nacht zu einem Sternchen am Deutschen Indie-Himmel wurde, geht im Frühjahr 2025 auf ihre zweite Headline Tour, die Unterwegs Tour.
SOFFIE und ihre Band statten 13 Städten in Deutschland und Österreich einen Besuch ab und machen da weiter, wo sie im Herbst mit ihrer Für immer Frühling Tour aufgehört haben. Mit im Schlepptau: Reichlich neues musikalisches Material zum Tanzen, Weinen und beides gleichzeitig tun. Hauptsache laut und voller Energie.
Mehr Infos und Tickets: tickets.eskapaden.net
Was geht, Oldschool Lovers in Kiel?!
Ihr wisst, wir lieben es, mit euch richtig abzufeiern – und dieses Mal haben wir ein ganz besonderes Special für euch:
Am Samstag, den 17.05., steigt die vierte Ausgabe der Oldschool Beats in der Pumpe Kiel!
Dieses Mal haben wir DJ Flashdance (alias Jan Delay) extra für euch verpflichtet – er liefert euch ein reines DJ-Set, das euch die besten Hip-Hop & RnB-Hits der 90er und frühen 2000er direkt um die Ohren haut. Achtung: Kein Konzert, sondern pure DJ-Action, die hammerhart wird!
Unterstützt wird er von unseren legendären Residents DJ Big Lary & DJ Fareezy (aka Farres) aus Hamburg – zusammen bringen sie den Vibe, der die Tanzfläche beben lässt!
Tickets sichern:
Holt euch eure Tickets jetzt im Vorverkauf – sie sind 5€ günstiger als an der Abendkasse. In Kiel sind wir bekannt dafür, dass die Shows schnell ausverkauft sind!
oldschoolbeats.ticket.io
Wichtig:
Eintritt ist strikt ab 23 Jahren – wir feiern erwachsen und ohne Kiddies!?Also, ruft eure Crew an, markiert den Termin im Kalender und lasst uns zusammen die Nacht zum Beben bringen!
Peace, Euer Oldschool Beats Team
Mitreißend, emotional und voller cineastischer Magie – Now Ex, das musikalische Projekt des Londoner Sängers, Songwriters und Filmemachers Nick Hampson, erobert die Bühnen Europas seit 2023 im Sturm. Nach seinen ausverkauften Debut Shows in Hamburg und Berlin sowie der anschließenden, gefeierten „Welcome to the Feeling Tour“ kehrt der Ausnahmekünstler mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Alternative Pop, Synth Sounds und introspektiven Texten zurück. Seine Songs, bekannt aus Spotify-Playlists wie Fresh Finds Indie und mit Airplay auf BBC und RTE 1, verbinden innovativen Synth-Pop mit einer einzigartigen Erzählkunst, die das Publikum in eine andere Welt entführt. Mit Wurzeln in der klassischen Musik, einem beeindruckenden Repertoire und seiner kreativen Vision hat sich Now Ex als einer der spannendsten neuen Künstler etabliert. Mit der “In 2 Minds Tour” läutet Now Ex die “Gold Era” ein und tourt für 3 Wochen durch Deutschland, Prag und Skandinavien.
Tickets hier erhältlich: www.now-ex.com
Beim U20 Poetry Slam Kiel trifft sich der Bühnennachwuchs Norddeutschlands, um im Roten Salon der Pumpe beim U20 Slam mit selbstgeschriebenen Texten um die Gunst des Publikums zu streiten.
Teilnahmeberechtigt ist, wer nicht älter als 20 Jahre ist und mit eigenen Texten auf die Bühne möchte. Egal ob Lyrik, Prosa, Rap oder Stand-Up, alles kann passieren!
Es gelten die klassischen Regeln des Poetry Slams:
Nur selbst verfasste Texte sind erlaubt, deren Vortragsdauer 6 Minuten nicht überschreiten darf, abgestimmt wird durchs Publikum.
Nicht erlaubt sind Kostüme und Requisiten, ein Text darf nicht überwiegend aus Gesang bestehen und es gibt keine musikalische Unterstützung.
Der Slam hat eine Vorrunde und ein Finale, insofern bitte für zwei mögliche Runden Texte bereit halten.
Interesse auf der Bühne zu stehen? Voranmeldung unter info@assembleart.com!
Moderation: Michelle Boschet
Einlass: 18:00 Uhr
Start: 19:00 Uhr
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert experimentelle Musik mit audiovisueller Kunst vom 16.-23. Mai 2025
LIMBUS mit HYPER DUO:
Gilles Grimaitre (Keyboards, modularer Synthesizer, Gesang)
Julien Mégroz (Schlagzeug, Percussion, Elektronik)
Pierre Jodlowski / Hyper Duo: LIMBUS
Henri Michaux hat zwei Werke geschaffen, L’infini Turbulent und Connaissance parles gouffres, die uns zeigen, wie unser Blick auf die Realität durch Halluzinationen und verzerrte Wahrnehmungen verändert wird. In einer Welt, die von sozialen Medien und digitalen Bildern beherrscht wird, verlieren wir langsam den echten Kontakt zur Realität. Alles wird überwacht, und wir sind oft nur noch von Bildern und Informationen umgeben, die uns von der echten Welt entfremden.
Das Projekt Limbus von Pierre Jodlowski spielt mit diesem Thema. Es zeigt eine Bühne, auf der es anfangs ganz normal aussieht – mit Tischen, Instrumenten und sogar einem Autowrack. Doch hinter der Bühne gibt es eine „Bildschirm-Tür“, die in eine andere, merkwürdige Welt führt. Hier verlieren die Darsteller ihre Identität, verdoppeln sich und verwandeln sich in seltsame,monströse oder rätselhafte Figuren, die durch ein Labyrinth wandern. Die Grenze zwischen der realen Bühne und der virtuellen Welt verschwimmt, und die beiden Welten beeinflussen sich immer mehr.
LIMBUS wurde bereits an zahlreichen Spielorten und Festivals aufgeführt, darunter das Festival Musica (Straßburg), Forum ByPass (Toulouse) und zuletzt im Les Taraux (Lausanne).
Weitere Infos und Tickets gibt es unter https://www.frequenz-kiel.de/programm-2025/limbus-vom-verschwimmen-realer-und-digitaler-welten
Über das Frequenz_Festival:
Sieben Tage lang wird es in Kiel experimentelle Musik junger Komponistin*nen aus ganz Europa zu hören geben – zusammen mit audiovisueller Kunst und interaktiven Installationen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert vom 16. bis 23. Mai 2025 Seh- und Hörerlebnisse der ganz besonderen Art mit zahlreichen Höhepunkten im Programm. Dabei stehen die Werke der jüngsten Generation multimedialer Künstler*innen im Mittelpunkt der zehn Konzerte und vier Installationen an sechs verschiedenen Spielstätten in Kiel. Die Pumpe ist seit der Gründung des Festivals zu einem der wichtigsten Kooperationspartner geworden und auch in diesem Jahr Host von diversen Konzerten, zwei Uraufführungen und dem klangvollen Abschlussabend der Festivalwoche.
Im diesjährigen Programm spiegeln sich soziopolitische Themen wider, die auf den Zerfall von gesellschaftlichen Strukturen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen digitaler und realer Welt oder auch den Verlust zum echten Kontakt zur Realität Bezug nehmen und künstlerisch neue Ordnungen schaffen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert experimentelle Musik mit audiovisueller Kunst vom 16.-23. Mai 2025
Lange//Berweck//Lorenz: Silke Lange, Sebastian Berweck und Martin Lorenz
Programm:
Pierre Jodlowski: Artefacts (2023)
Marta Sniady: Neues Werk (Uraufführung, 2025)
Lula Romero: Neues Werk (Uraufführung, 2025)
Bernhard Lang: DW30 – Loops für Klaus Schulze (2017)?
Das Berliner Ensemble Lange//Berweck//Lorenz präsentiert mit seinem neuen Programm „Hörkoma“ zwei Uraufführungen für Synthesizertrio – von Marta Sniady (Polen) und Lula Romero (Spanien/Deutschland). Ergänzt wird das Programm durch „Artefacts“ (2023) von Pierre Jodlowski (Frankreich) sowie das epische „DW30 – Loops für Klaus Schulze“ (2017) von Bernhard Lang (Österreich).
Pierre Jodlowskis Stück „Artefacts“ verbindet Avantgarde mit Ironie. Es basiert auf einer über Jahre gewachsenen Sammlung von Samples, deren Wurzeln in der Metal-Musik unüberhörbar sind. Doch anstatt sie brachial einzusetzen, überführt Jodlowski sie in eine feinsinnige kammermusikalische Ästhetik – Kammermetal sozusagen.
Die polnische Komponistin Marta ?niady (geb. 1986) kreiert Werke an der Schnittstelle von Musik, Video und Performance. Ihre audiovisuellen Kompositionen thematisieren gesellschaftliche Fragen rund um Körperbilder und Technologie und entstehen oft in Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen.
Lula Romero setzt sich in ihrer Musik intensiv mit Raum, Klangbewegung und deren gesellschaftlicher Dimension auseinander. Oft arbeitet sie im Kontext feministischer Theorien und sozialer Gleichheit. Ihr eigener Anspruch an Kunst: „Die Kunst sollte den Zuhörer nicht durch einfache Konsumierbarkeit oder als bloßer Ausdruck des Künstlers ansprechen – und damit ihre Wahrheit verlieren –, sondern indem sie tatsächlich neue Möglichkeiten schafft.“
„DW30 – Loops für Klaus Schulze“ ist eine Hommage an den legendären Synthesizer-Pionier Klaus Schulze. Bernhard Lang verbindet darin seine charakteristischen Loops mit grotesken, synthetisierten Stimmen, raumfüllenden Hallklängen und harschen, mikrotonalen Noiseschichten – eine klangliche Erinnerung an die Berliner Schule der elektronischen Musik.
„Hörkoma“ ist ein Programm voller Kontraste – von klanggewaltig bis subtil, von kraftvoller Elektronik bis zu feinen, ausgeklügelten Strukturen. Ein vielschichtiger Blick auf das, was Synthesizer und elektronische Musik heute leisten können.
Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.frequenz-kiel.de
Über das Frequenz_Festival:
Sieben Tage lang wird es in Kiel experimentelle Musik junger Komponistin*nen aus ganz Europa zu hören geben – zusammen mit audiovisueller Kunst und interaktiven Installationen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert vom 16. bis 23. Mai 2025 Seh- und Hörerlebnisse der ganz besonderen Art mit zahlreichen Höhepunkten im Programm. Dabei stehen die Werke der jüngsten Generation multimedialer Künstler*innen im Mittelpunkt der zehn Konzerte und vier Installationen an sechs verschiedenen Spielstätten in Kiel. Die Pumpe ist seit der Gründung des Festivals zu einem der wichtigsten Kooperationspartner geworden und auch in diesem Jahr Host von diversen Konzerten, zwei Uraufführungen und dem klangvollen Abschlussabend der Festivalwoche.
Im diesjährigen Programm spiegeln sich soziopolitische Themen wider, die auf den Zerfall von gesellschaftlichen Strukturen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen digitaler und realer Welt oder auch den Verlust zum echten Kontakt zur Realität Bezug nehmen und künstlerisch neue Ordnungen schaffen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert experimentelle Musik mit audiovisueller Kunst vom 16.-23. Mai 2025 mit dem Kompopolex-Ensemble: Aleksandra Go?aj (Perkussion), Rafa? ?uc (Akkordeon) und Jacek Sotomski (Computer)
Programm:
Mauro Hertig: Adoptionen (Uraufführung)
Jacek Sotomski: System Shock (Uraufführung)
Rafa Ryterski: Breathe
Jorge Sanchez-Chiong: Salt Water
Simon Løffler: b
Das Projekt ist ko-finanziert durch das Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republic Polen im Rahmen des Programms „Comissions“ – der Priorität „Kompositionsaufträge“, die vom Nationalen Institut für Musik und Tanz umgesetzt wird.
Mauro Hertigs Werk Adoptionen besteht aus einer Ansammlung von Mini-Stücken, die dem Trio Kompopolex gewissermaßen zur Adoption freigegeben werden. In Vorbereitung auf das Frequenz__ Festival 2025 wurden diese ein Jahr lang gespielt, gepflegt, erzogen, umsorgt. Dabei gab es regelmäßige Rücksprache mit dem Komponisten, der Anweisungen und Tipps zum Unterhalt der Mini-Stücke abgeben konnte. Es wurden in monatlichen Abständen Aufnahmen gemacht, um die Entwicklung der Stücke zu verfolgen und zu dokumentieren.
Auf diese Weise werden die Mini-Stücke mithilfe des Kompopolex-Trios miteinander verbunden. Auch auf die Aufnahmen und Dokumentationen wird dabei zurückgegriffen, die im Verlauf des Jahres entstanden sind. Diese Form der Werkgenese ist in der Vorstellung des Komponisten nicht nur ästhetisch, als Werk, das die Abhängigkeit seiner eigenen Entstehung von Komponisten und Interpreten gleichermaßen thematisiert und diese Entwicklung im Werk reflektiert, sondern auch gesellschaftlich relevante Ansätze erprobt. Die Adoptionen werden in Kiel uraufgeführt und danach sowohl im Rahmen der WRO Media Art Biennale 2025 in Wroc?aw, als auch beim MINU Festival in Kopenhagen aufgeführt.
Das Jahr 2020 war ein außergewöhnliches, ja bahnbrechendes Jahr für die moderne Geschichte. Und es geht dabei nicht nur um die Pandemie, sondern auch um die sozialen Veränderungen, die weltweit stattfanden – von der Black Lives Matter-Bewegung, über Bidens Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen, bis hin zu den allgegenwärtigen Protesten in Polen zu wichtigen (und oft strittigen) sozialen Themen. All dies lässt sich auf einzelne Nenner und Verben herunterbrechen. Einer davon, der von Rafa? Ryterski als Ausgangspunkt für sein Werk gewählt wurde, ist der Atem – seine Präsenz im öffentlichen Raum, in der Gemeinschaft, die Individualität und das mögliche Fehlen davon, verursacht durch den Willen eines anderen Menschen.
Breathe ist ein Werk, das von der politischen und sozialen Situation inspiriert wurde, in der sich die Menschen während der Pandemie befanden. Es ist ein Stück über Gewalt, die von Regierungen und zivilen Diensten gegen die Bürger weltweit ausgeübt wurde. Beginnend mit den Morden an Breonna Taylor, George Floyd, Ahmaud Arbery, Tony McDade, Dion Johnson, über den Hass gegen Menschen asiatischer Herkunft (wegen des Coronavirus), bis hin zum polnischen Hass gegenüber der LGBTQ+-Gemeinschaft und der Entscheidung des Verfassungsgerichts, die Frauen ihrer grundlegenden Rechte zu berauben, über ihren eigenen Körper zu entscheiden, was Hunderttausende von Menschen zwang, ihre Gesundheit und ihr Leben zu riskieren, indem sie ihre Ansichten während des Lockdowns äußerten. Breathe ist ein Schrei, der die Situation der Bürger im Angesicht der Methoden der Machtausübung durch die Regierenden darstellt. Es ist ein Widerstand gegen die Gewalt, die wir durch die Hände derer erfahren, die uns eigentlich beschützen sollten.
Das Werk b von Simon Løffler ist eine faszinierende Erkundung des Körpers als musikalisches Instrument. In diesem Stück verschmelzen die Musiker zu einem einzigen, kohärenten Organismus, in dem jede Bewegung, jedes zarte Berühren und jede feine Interaktion zum klanglichen Erlebnis wird. Durch die einfachsten Bewegungen – mit den Händen berühren sich die Musiker, um statische Elektrizität hörbar zu machen, und mit den Füßen aktivieren sie über nicht angeschlossene Gitarrenpedale verschiedene Feedback-Muster – entsteht ein komplexes, intimes Zusammenspiel aus Klang und Körperlichkeit.
Løfflers b fordert die Wahrnehmung des Zuhörers heraus, indem es die feinen Nuancen und die physische Präsenz der Musik in den Vordergrund stellt. Ein Stück, das sowohl die physische als auch die akustische Dimension der Musik neu definiert.
In System Shock entfaltet Jacek Sotomski eine klangliche Reise, die tief in die Welt digitaler Codes und unverständlicher Datenströme eintaucht. Das Trio wird zu einer Entität, die mit der Zerbrechlichkeit und Komplexität moderner Systeme spielt. Die kryptischen Zahlen- und Zeichencodes, die das Werk durchziehen, sind nicht nur abstrakte Zeichen, sondern tragen die Essenz eines globalen digitalen Chaos, das sowohl Struktur als auch Zerstörung in sich trägt.
Mit einer Mischung aus präzise kalkulierten, algorithmischen Mustern und impulsiven, fast chaotischen Klanggebilden, fordert System Shock das Publikum heraus, sich in einer Welt aus ständiger Überflutung und Entgrenzung von Sinn und Bedeutung zu orientieren. Ein Werk, das Technologie, Wahrnehmung und Klang auf eine faszinierende Weise miteinander verbindet und ein intensives, nahezu physisches Hörerlebnis schafft.
In Salt Water lässt Jorge Sanchez-Chiong drei DJ-Stimmen aus der Plattenkiste heraufbeschwören; mit Cuts und Scratches bearbeitete Echos aus einer Vergangenheit, die noch nachhallen und Teil der Textur der Musik werden, die dasEnsemble zusammen mit ihnen erzeugt. Ebenso wichtig für diese Textur sind die Schlagzeugrhythmen, die live den akustischen „Klebstoff“ produzieren, welcher fast jedes DJ-Set zusammenhält: die Beats. Sie zitieren ausgiebig aus dem Repertoire an Rhythmen, das jeder Turntabler zur Verfügung hat, oft aus einer fernen Vergangenheit.
Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.frequenz-kiel.de
Über das Frequenz_Festival:
Sieben Tage lang wird es in Kiel experimentelle Musik junger Komponistin*nen aus ganz Europa zu hören geben – zusammen mit audiovisueller Kunst und interaktiven Installationen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert vom 16. bis 23. Mai 2025 Seh- und Hörerlebnisse der ganz besonderen Art mit zahlreichen Höhepunkten im Programm. Dabei stehen die Werke der jüngsten Generation multimedialer Künstler*innen im Mittelpunkt der zehn Konzerte und vier Installationen an sechs verschiedenen Spielstätten in Kiel. Die Pumpe ist seit der Gründung des Festivals zu einem der wichtigsten Kooperationspartner geworden und auch in diesem Jahr Host von diversen Konzerten, zwei Uraufführungen und dem klangvollen Abschlussabend der Festivalwoche.
Im diesjährigen Programm spiegeln sich soziopolitische Themen wider, die auf den Zerfall von gesellschaftlichen Strukturen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen digitaler und realer Welt oder auch den Verlust zum echten Kontakt zur Realität Bezug nehmen und künstlerisch neue Ordnungen schaffen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert experimentelle Musik mit audiovisueller Kunst vom 16.-23. Mai 2025
Aus der nordischen experimentellen Musikszene kommend, ist Fågelle eine wilde Kollision aus lyrischer Schönheit und roher Ausdruckskraft, bei der Klanglandschaften auf fragile, kraftvolle Vocals treffen. Ihre Solo-Liveshows bewegen sich zwischen folkloristischen Gesangspassagen und fast orchestralen Klangteppichen, die von elektronischen Störungen durchzogen sind. Ihre Songs tauchen oft aus Gitarrenriffs in dunkle Obskurität.
Auf ihrem neuesten Album Den svenska vreden (Der schwedische Zorn) erkundet sie Isolation und Wut in collageartigen Klanglandschaften aus verzerrten Feldaufnahmen, digitalen Fragmenten und heulenden Chören, während sie zwischen Harmonie und Lärm pendelt. Sie kombiniert lyrisches Songwriting und disruptive Experimente.
2019 tourte Fågelle durch Europa, u.a. auf Roadburn, Berghain Kantine, Electrowerkz und Petit Bain.
Weitere Infos und Tickets gibt es unter https://www.frequenz-kiel.de/programm-2025/fagelle—oszillation-zwischen-nordischer-melancholie-und-industrieller-harte
Über das Frequenz_Festival:
Sieben Tage lang wird es in Kiel experimentelle Musik junger Komponistin*nen aus ganz Europa zu hören geben – zusammen mit audiovisueller Kunst und interaktiven Installationen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert vom 16. bis 23. Mai 2025 Seh- und Hörerlebnisse der ganz besonderen Art mit zahlreichen Höhepunkten im Programm. Dabei stehen die Werke der jüngsten Generation multimedialer Künstler*innen im Mittelpunkt der zehn Konzerte und vier Installationen an sechs verschiedenen Spielstätten in Kiel. Die Pumpe ist seit der Gründung des Festivals zu einem der wichtigsten Kooperationspartner geworden und auch in diesem Jahr Host von diversen Konzerten, zwei Uraufführungen und dem klangvollen Abschlussabend der Festivalwoche.
Im diesjährigen Programm spiegeln sich soziopolitische Themen wider, die auf den Zerfall von gesellschaftlichen Strukturen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen digitaler und realer Welt oder auch den Verlust zum echten Kontakt zur Realität Bezug nehmen und künstlerisch neue Ordnungen schaffen.
Der Film beleuchtet das Trauma, das armenische Kinder während des Völkermords an den Armeniern erlitten haben, und folgt Asadur, der in Malatya (Türkei) aufwuchs und sich auf die Suche nach seiner unterdrückten armenischen Identität begibt.
Durch seine persönliche Spurensuche wird Asadur zum Symbol für den fortwährenden Kampf um Identität in der armenischen Gemeinschaft. Die Dokumentation thematisiert die tiefen Spuren, die die Leugnung des Völkermords hinterlassen hat, und fordert dazu auf, die kollektiven Erinnerungen zu bewahren.
Anhänger und Kulturfreaks wissen Bescheid. Das Hanse-Künstler-Konglomerat hat im Versuchslabor den Osterhasen mit dem Weihnachtsmann gekreuzt.
Das Hamburger Elektro-Performance-Kollektiv um DJ Hundefriedhof ist seit Gründung im Jahr 1995 durchgängig auf Tour. Hunderte Auftritte vor 100.000en be- und einigen entgeisterten Zuschauer*innen. Ihre Shows sind legendär!
Auf ihrem YouTube-Kanal (über 68.000 Abonennt*innen) veröffentlichen die Hamburger*innen millionenfach geklickte Musikvideos und Kurzfilme: www.youtube.com
Auf drei: Bauarbeiter-Weste überstreifen, Schwarzlicht an und Anlage auf Maximum. Denn HGich.T, die Speerspitze der elektronischen Hauruck-Konzepte, werden uns auf Ihrer „Lenovobeach“ – Tour das Fell über die Ohren ziehen.
Also was? Genau, husch, husch zu HGich.T – und mal schön den Alltag in die Tonne kloppen.
Theaterkurs unter der Leitung des Kursleiters / Dramaturgen Jens Paulsen.
Gemeinsam Tanzen!
Die Pumpe Kiel bietet gemeinsam mit der Stiftung Drachensee eine Disco für erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderungen an.
Voll Diskotabel! – die Ü60 Party in der Pumpe
Gespielt werden vor allem die Hits zu denen Ihr tanzen möchtet – Rock‘n Roll, The Rolling Stones, Queen und auch etwas Funk & Soul der 60er und 70er.
Zum leichten Vorglühen gibt es unseren Sektempfang. Nehmt Freunde & Verwandtschaft mit und feiert gemeinsam mit uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Aktuellste Salsa, Timba, Bachata und Reggaeton – Schnupperkurse, Animation und Rueda de Casino zum Mittanzen! Schnupperkurs für Salsa Cubana und Bachata von 21.00 – 22.00 Uhr – danach startet die Party. Erlebe karibische Lebensfreude pur!
Eintritt 8,- Euro
Die Kult-Gothic-Party in der Pumpe
Seit mehr als einem Jahrzehnt der Szenetreff für alle dunklen Seelen in Kiel.
Neben Freundlichkeit, Toleranz, und ausgefallener Deko steht natürlich die Musik im Vordergrund.
Angesagt ist wie immer ein Mix aus Gothic, Wave, EBM, Dark-80s, Post-Punk und ein wenig Mittelalter.
(Musik-)Wünsche sind sehr willkommen, wenn sie passen und erfüllbar sind!
Eintritt: 6.00 EUR
Beginn: 23:00 Uhr
Der neue offene Regio Slam in Kiel!
Alle zwei Monate bieten assemble ART und Michel Kühn den Slam Poet*innen Norddeutschlands im Roten Salon der Pumpe eine Bühne. Du schreibst und willst das nicht mehr nur für die Schublade tun?
Melde dich an! Dieser Slam ist für Erstslammer*innen, Bühnenunerprobte und Poet*innen aus Region und Umland perfekt, um Bühnenerfahrungen zu sammeln.
Es gelten die klassischen Regeln des Poetry Slams:
Nur selbst verfasste Texte sind erlaubt, deren Vortragsdauer 6 Minuten nicht überschreiten darf, abgestimmt wird durchs Publikum.
Nicht erlaubt sind Kostüme und Requisiten, ein Text darf nicht überwiegend aus Gesang bestehen und es gibt keine musikalische Unterstützung.
Der Slam hat eine Vorrunde und ein Finale, insofern bitte für zwei mögliche Runden Texte bereit halten.
Vorabanmeldungen unter info@assembleart.com. Die offene Liste schließt bei 9 Teilnehmenden.
Moderation: Björn Katzur
Bildrecht liegt bei: Uwe Lehmann
Yael Melamede. ISR/USA 2024. 82 Min. Originalfassung ohne Untertitel
Ada – My Mother The Architect ist das bewegende Porträt einer außergewöhnlichen Frau – der Architektin Ada Karmi-Melamede. Das Besondere an dem Film: Er entstand unter der Regie ihrer eigenen Tochter, der Filmemacherin und ehemaligen Architektin Yael Melamede.
Ada Karmi-Melamede ist eine der erfolgreichsten Architektinnen der Welt, aber außerhalb ihres Heimatlandes Israel ist nur sehr wenig über sie bekannt. Als Pionierin ihrem Beruf hat sie – wie viele erfolgreiche berufstätige Mütter – schwierige Entscheidungen treffen müssen. Trotz persönlicher Entbehrungen hat Ada mit ihrer Arbeit einige der höchsten demokratischen Ideale Israels verwirklicht, vor allem das berühmte Gebäude des Obersten Gerichtshofs in Jerusalem, die Offene Universität, den Ben-Gurion-Flughafen und zahlreiche zivilgesellschaftliche Einrichtungen im ganzen Land.
Ada – My Mother the Architect porträtiert eine Künstlerin, die von den Realitäten von Karriere und Mutterschaft, einer einzigartigen Mutter-Tochter-Beziehung und einer zerbrechlichen Nation, die mit unerfüllten Träumen zu kämpfen hat, zutiefst geprüft wurde.
Wir zeigen diese Ausnahme-Dokumentation in Kooperation mit dem BDA im Rahmen des Women in Architecture – WIA Festival Schleswig-Holstein.
Seit nunmehr über 15 Jahren öffnet die beliebte Gothic-Area die Pforten für Euch in Kiel. In düster-gruftig dekorierter Atmosphäre gibt es in der Pumpe wie gewohnt, einen leckeren Mix aus Dark-Wave, Gothic, Futurepop, Mittelalter, EBM und einige juute alte 80er Classics auf die Ohren.
Open Doors: 22.30h – Lasst uns gemeinsam abfeiern, wir freuen uns auf Euch! Euer Gothic-Area Team
Gemeinsam Tanzen!
Die Pumpe Kiel bietet gemeinsam mit der Stiftung Drachensee eine Disco für erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderungen an.
Voll Diskotabel! – die Ü60 Party in der Pumpe
Gespielt werden vor allem die Hits zu denen Ihr tanzen möchtet – Rock‘n Roll, The Rolling Stones, Queen und auch etwas Funk & Soul der 60er und 70er.
Zum leichten Vorglühen gibt es unseren Sektempfang. Nehmt Freunde & Verwandtschaft mit und feiert gemeinsam mit uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Kult-Gothic-Party in der Pumpe
Seit mehr als einem Jahrzehnt der Szenetreff für alle dunklen Seelen in Kiel.
Neben Freundlichkeit, Toleranz, und ausgefallener Deko steht natürlich die Musik im Vordergrund.
Angesagt ist wie immer ein Mix aus Gothic, Wave, EBM, Dark-80s, Post-Punk und ein wenig Mittelalter.
(Musik-)Wünsche sind sehr willkommen, wenn sie passen und erfüllbar sind!
Eintritt: 6.00 EUR
Beginn: 23:00 Uhr
Tanzwütiges Volk in den Keller, bitte!
New Wave trifft auf 80’s Indie. Disco trifft auf Punk. Electronisches auf Brit-Pop – dunkelbunte Mädchen lachen und tanzen zu The Faint und Joy Division. Männer in Anzügen wiegen sich glückseelig zu Grace Jones auf der Tanzfläche während der Glatzkopf in der Ecke auf eine alte B-Seite von Depeche Mode wartet. The Smiths geht immer und “Timo von Pop & Trash” drückt PLAY!
Girls who are boys Who like boys to be girls Who do boys like they’re girls Who do girls like they’re boys Always should be someone, you really love!!!
Zutritt nur für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren
Wer schon mal dabei war, weiß, dass coole Musik, die besondere Atmosphäre in der Pumpe und eine Menge netter Leute, einen tollen Abend versprechen. Für alle, die die letzten Discos verpasst haben, bietet sich nun die Möglichkeit, Discoluft zu schnuppern.
Wer nicht alleine kommen kann oder darf, hat die Möglichkeit, sich in den Mädchen- und Jugendtreffs anzumelden und gemeinsam zur Pumpe zu fahren.
Eintrittsbänder gibt es ausschließlich in den Jugend und Mädchentreffs der Stadt.
Dort gibt es auch die Möglichkeit, begleitet in der Gruppe die Party zu besuchen.
Während der Veranstaltung werden keine Eintrittsbänder verteilt. Ohne Eintrittsband leider kein Einlass!
Der Beginn der Bänderverteilung wird vor der Veranstaltung im Internet bekannt gegeben
Der Eintritt zu dieser Disco ist frei.
Mehr Informationen unter http://www.kiel.de/jugendtreff
Vorhang auf, Manege frei! Ein Spotlight strahlt in die Mitte des Kreises, Spannung auf den Rängen drumherum. Dann plötzlich – Licht aus und die Show beginnt. Mit „Lonely Hearts Club“, der ersten Single ihres gleichnamigen Debütalbums, läutet MODULAR eine neue Ära ein. Eine Ära, in der die Wahl-Hamburgerin zeitgeistig und ohne Genregrenzen eine neue Klangfarbe im Alternative-Pop-Kosmos etabliert. Auf „Lonely Hearts Club“ spricht MODULAR, umhüllt von minimalistischen wie kraftvollen Y2K-Indie-Gitarren, so offen wie nie über das Gefühl von Alleinsein und Individualismus in den 20ern. „Ich fühl’ mich wohl in dem sonnigen Sound, den das Alleinsein mit sich bringen kann und lade alle ein, sich mit mir wohlzufühlen“, erzählt MODULAR zum Song – oder anders gesagt: „Lonely Hearts Club“ ist DIE Hymne zum Zusammen-einsam-sein. Mit dem cineastischen Musikvideo – in dem übrigens die Original-Kostüme aus dem Film „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“ zu sehen sind – lichtet MODULAR zugleich den Vorhang zur beeindruckenden visuellen Welt des Lonely Hearts Clubs. Das Debütalbum „Lonely Hearts Club“ erscheint am 23.05.2025.
PHILIPP DITTBERNER feiert 2025 das zehnjährige Jubiläum seines Hits „Wolke 4“ und geht mit der „10 Jahre Dittberner Tour“ auf große Tour durch Deutschland und die Schweiz. Seit seinem Durchbruch 2015 hat sich der Berliner Singer-Songwriter mit seiner einzigartigen Stimme und tiefgründigen Texten einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erobert. Seine Lieder handeln von Liebe, Verlust und der Suche nach Glück, wobei er immer den richtigen Ton für die emotionalen Höhen und Tiefen des Lebens trifft. Seine Texte sind authentisch, einfühlsam und voller Selbstironie, was ihn zu einem der beliebtesten Künstler in Deutschland macht.
Die „10 Jahre Dittberner Tour“ wird ein Rückblick auf die größten Erfolge und eine Entdeckung seiner Weiterentwicklung als Künstler. Neben den bekannten Hits hat er auch neue Musik im Gepäck, mit der er begeistern wird.
Tickets gibts ab dem 27.11. exklusiv auf Eventim, 29.11. überall
VERLEGT AUF CEN 03.11.2025! Karten behalten ihre Gültigkeit.
Leider müssen die Henry And The Waiter Termine im November 2024 in den Herbst 2025 verschoben werden. Die Show in Tübingen wird ersatzlos abgesagt. Stattdessen spielen wir eine Show in Stuttgart. Alle anderen bereits gekauften Tickets behalten für die Nachholtermine ihre Gültigkeit. Danke für euer Verständnis!
Miwata geht wieder auf Tour! Der vielseitige Künstler meldet sich endlich zurück mit seinem neuen Album „Achterbahn“. Achterbahn spiegelt die Ups & Downs des echten Lebens wider. Gefühlvolle, persönliche und gesellschaftskritische Texte treffen auf eingängige Melodien, Reggae, Dancehall und Rap. Miwata macht Halt in den 11 größten Städten Deutschlands und wird neben den neuen Songs auch seine Classics wie „Auf dem Weg Richtung Sonne”, „Vielleicht”, „Honig” oder „Verbring mit mir diesen Tag” live spielen.